ATTRAKTIONEN

  • Stille Nacht Kapelle

    Adresse:
    Stille Nacht-Platz 1, 5110 Oberndorf bei Salzburg, Austria .

    Die Stille Nacht Kapelle ist dem Gedächtnis des Weihnachtsliedes Stille Nacht, heilige Nacht und seines Textdichters Joseph Mohr sowie seines Komponisten Franz Xaver Gruber gewidmet. Die Kapelle steht an Stelle der damaligen St.Nikolaus-Kirche (St. Nikola), in welcher am 24. Dezember 1818 das weltbekannte Weihnachtslieder zum ersten Mal aufgeführt wurde.

  • Stille Nacht Museum

    Adresse:
    Stille Nacht-Platz 5, 5110 Oberndorf bei Salzburg, Austria .

    Direkt neben der Stille Nacht Kapelle, im ehemaligen Pfarrhaus, stellt das Stille-Nacht Museum Oberndorf auf zwei Stockwerken zahlreiche Exponate und Wissenswertes zur Geschichte des weltbekannten Weihnachtsliedes „Stille Nacht, heilige Nacht“ aus.

    Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf der offiziellen Homepage: Stille Nacht Museum

  • Kalvarienberg Maria Bühel

    Adresse:
    Unnamed Road, 5110, 5110 Oberndorf bei Salzburg, Austria .

    Der Kalvarienberg Maria Bühel ist eine monumentale Treppenanlage aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Treppenanlage ist Bestandteil des historischen Wallfahrerweges von Laufen nach Maria Bühel. Am Beginn der Treppe steht die Statue des heiligen Johannes Nepomuk von dem Bildhauer Josef Anton Pfaffinger. Die Steintreppe, mit heute 139 Stufen – ursprünglich waren es 150 Stufen - führt mit ihren vier Absätzen hinauf auf den Totenberg, wo sich die barocken Kalvarienberg Kapelle befindet. Von der Kapelle aus kann man weiterwandern zur Wallfahrtskirche Maria Bühel.

  • Wallfahrtskirche Maria Bühel

    Adresse:
    Maria Bühel-Straße 4, 5110 Oberndorf bei Salzburg, Austria .

    Seit Anfang des 17. Jahrhunderts stand am Ort der Kirche eine Stationstafel mit einem Marienbild. 1662 wurde dort die erste Kapelle errichtet, die aufgrund des großen Pilgerstromes 1670-73 massiv erweitert wurde. Zwischen 1718- 1721 erhielt die Kirche im Großen und Ganzen ihre jetzige Form. Besonders hervorzuheben ist die Mitwirkung des aus Laufen stammenden kaiserlichen Hofmalers Johann Michael Rottmayr, dem diese Kirche - er heiratete hier 1690 - sehr am Herzen lag (Quelle: Pfarre Oberndorf)

  • Schifferkapelle

    Adresse:
    Uferstraße 5-22, 5110 Oberndorf bei Salzburg, Austria .

    Eine für die Salzachschiffer wichtige Gebetsstätte zum Schutz auf der Salzach. Die St. Christophorus- oder Schifferkapelle am Ende der Altach wird erstmals 1518 erwähnt. Es bestand der Brauch, dass die Schiffer vor jeder Abfahrt mit dem Blick auf die Kapelle mit dem Ruderblatt ein Kreuz in den Fluss zeichneten und "Nahui in Gott´s Nam!" (flussabwärts im Namen Gottes) sprachen.
    Beim Neubau der Kapelle 1858 wurde festgelegt, dass die Schiffer vor jeder Abfahrt drei "Vater Unser" zu beten oder zu einem Gebet in die Kapelle zu gehen hatten. Am Tag des hl. Christophorus (25. Juli), Schutzpatron der Wasserfahrer und Fuhrleute, las man jährlich eine Messe. Im Jahr 1978 wurde die Kapelle zur 700-Jahr-Feier des Schifferschützen-Corps renoviert. (Quelle: Salzburg Portal)

  • Unteres Stadttor (Almscher Turm)

    Adresse:
    Gordian-Guckh-Straße 4, 83410 Laufen, Germany .

    Das Untere Stadttor, der sogenannte Almscher Turm, ist ein dreigeschossiger Torturm mit Zeltdach, Durchfahrt und starkem Wulst aus der ersten Hälfte 13. Jahrhunderts. Umgestaltung 16. und 17. Jahrhundert. Auch Brückentor genannt, war das Untere Stadttor ebenfalls Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und stammt aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts.Im Originalzustand dreigeschossig wurde es im 16. Jahrhundert zu seiner noch heutigen Form aufgestockt.Das Stadttor mit dem mäßig steilen Zeltdach war ein wichtiger Punkt zur Sicherung des Flussüberganges. Die Stadttore mussten zur Nachtzeit verschlossen werden und nur der Bürgermeister hatte die Schlüssel verwahrt. Links vom Stadttor befindet sich das frühere Zollamtsgebäude (ab 1816) und auf dem Parkplatz rechts davon befand sich ehemals das Besl-Wirtshaus mit einem baumbestandenen Gastgarten. Noch heute sind auf der rechten Seite des Stadttors ebenfalls Reste der Stadtmauer zu sehen. (Quelle: Berchtesgaden Rupertiwinkel)

  • Mariä Himmelfahrt Stiftskirche

    Adresse:
    Spannbruckerpl. 6, 83410 Laufen, Germany .

    Die Stiftskirche Mariä Himmelfahrt wurde im frühbarocken Stil zwischen 1330 und 1338 erbaut und ist die älteste gotische Hallenkirchen Süddeutschlands. Die Stiftskirche ist mit ihrem prunkvollen Inneren wirklich besonders schön zu besichtigen. Außerdem ist es ein stimmungsvoller Platz der Ruhe und für ein persönliches Gebet immer das Richtige.

  • Altstadt Laufen

    Adresse:
    Rottmayrstraße, 83410 Laufen, Germany .

    Die historische Altstadt Laufen liegt auf der Halbinsel in der Salzachschleife, zwischen dem Salzburger Tor, dem zentralen Marienplatz und der weithin sichtbaren Stiftskirche Mariä Himmelfahrt. Die meisten Gebäude erscheinen im typischen Inn-Salzach-Stil, d.h. als Grabendachhäuser mit Vorschussmauern. Spätmittelalterliche Bauten sind oft an ihren gotischen Spitzbögen zu erkennen, andere Häuser sind im salzburgisch-italienischen Stil des 17. und 18. Jahrhunderts erbaut. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten zählen das Alte Rathaus mit schöner Barockfassade, der kreuzgangähnliche Bogengang mit den Grabsteinen des reichen Bürgertums und des Salzburger Stiftsadels sowie die Stiftskirche Mariä Himmelfahrt, die älteste gotische Hallenkirche Süddeutschlands. (Quelle: Berchtesgaden Rupertiwinkel

  • Oberes Stadttor (Salzburger Tor)

    Adresse:
    St2103, 83410 Laufen, Germany .

    Das Obere Stadttor, auch Salzburger Tor genannt, ist der Eingang zur historischen Altstadt Laufen. Der viergeschossige Turm mit Zeltdach, Glockentürmchen und Durchfahrt stammt aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Das Obere Stadttor ist ein viergeschossiger mittelalterlicher Bau mit Glockentürmchen. Der Turm stammt aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die Südseite (Angriffsseite) weist eine Dicke von bis zu zwei Metern auf. Zur damaligen Zeit befand sich vor dem Tor ein Graben mit Brücke, welcher als Schießgraben für die Bürgerwehr diente. Über dem mehrmals erweiterten Torbogen hängt das Wappen des Salzburger Fürsterzbischofs Johann Ernst Graf Thun, der einst die Schlossanlage fertig stellen ließ. (Quelle: Berchtesgaden Rupertiwinkel)

  • Die Salzachbrücke

    Adresse:
    Uferstraße 7c, 5110 Oberndorf bei Salzburg, Austria .

    Die Salzachbrücke zwischen der Stadt Oberndorf (Österreich) und der Stadt Laufen (Deutschland) wurde zwischen 1901 und 1903 während der Herrschaft von Kaiser Franz Joseph I. und Prinzregent Luitpold von Bayern erbaut. Im Umkreis von 15 km ist sie immer noch die einzige Verbindung für Kraftfahrzeuge zwischen Bayern und dem Land Salzburg.

    Nachdem die bisherige Holzbrücke am Unteren Stadttor 1899 bei einem Hochwasser zerstört wurde, entschloss man sich, die Errichtung einer eisernen Brücke an einer hochwassersicheren Stelle vorzunehmen. So wurde 1901 der bis dahin geschlossene Stadtplatz an der Nordseite für die neue Salzachbrücke geöffnet. Die neue Brücke entstand in den Jahren 1901 bis 1903 in einer Gemeinschaftsarbeit zwischen Österreich und Bayern mit einer Gesamtlänge von 165 Metern. Die Wappen der damaligen Monarchen sind an der Trägerkonstruktion angebracht. (Quelle: https://www.laufen.bayern/laenderbruecke )

  • Europasteg

    Adresse:
    Europasteg, Oberndorf bei Salzburg, Austria .

    Der Europasteg ist eine 131,2 Meter lange länderübergreifende Brücke für Fußgänger und Radfahrer zwischen Laufen und Oberndorf (Österreich) über die Salzach. Die Staatsgrenze ist auf dem Steg markiert.

    Bei einem großen Hochwasser 1899 wurde die Holzbrücke über die Salzach an dieser Stelle weggerissen. In der Folge beschloss man, an einer hochwassersicheren Stelle eine stabilere Brücke zu errichten. Nachdem ein nochmals errichteter Holzsteg über die Salzach von der Laufener Unterstadt zur Altach bei einem Hochwasser 1920 zerstört wurde, blieb die Salzach hier ohne Brücke. Die Reste der Brückenpfeiler sind bei Niedrigwasser noch deutlich im Fluss zu sehen.

    Die Planungen zur Neuerrichtung des Stegs an der alten Stelle zogen sich viele Jahre hin, bis schließlich Anfang 2006 die Bauarbeiten begonnen wurden. Ende des Jahres 2006 konnte der neue Steg dann bereits seiner Bestimmung übergeben werden. (Quelle: https://www.berchtesgaden.de/europasteg)

  • Pfarrkirche St. Nikolaus

    Adresse:
    Kirchpl., 5110 Oberndorf bei Salzburg, Austria .

    Die Pfarrkirche St. Nikolaus ist eine römisch-katholische Kirche in der Gemeinde Oberndorf bei Salzburg im Bezirk Salzburg-Umgebung im Land Salzburg. Sie steht unter Denkmalschutz.

    Eine im Jahr 1120 urkundlich nachweisbare Kirche wurde 1160 erstmals als Nikoleikirche aktenkundig. Später wird sie als „hochangesehene ‚Schifferkirche‘“ St. Nikola bezeichnet.

    Einem Brand am 1. April 1769 fiel auch die Kirche zum Opfer. In den Jahren danach wurde die Kirche neu aufgebaut. Sie wurde am 28. Oktober 1798 vom Chiemseer Bischof Sigmund Christoph von Waldburg zu Zeil und Trauchburg konsekriert. Ab 1816 diente diese als Seelsorgestation Österreichisch-Laufens, ab 1850 als Pfarrkirche.[1] Am Heiligen Abend 1818 erklang in ihr erstmals das Lied Stille Nacht, heilige Nacht.

    Wiederholt hatte Hochwasser St. Nicola bedroht. Nach dem Hochwasser 1899 fiel der Entschluss, an einer höher gelegenen Stelle flussaufwärts ein neues Ortszentrum zu schaffen und durch Matthäus Schlager eine neue Pfarrkirche zum hl. Nikolaus aufzubauen. Obwohl schon im Bau befindlich, erfolgte die offizielle Grundsteinlegung erst am 19. März 1906, die Kardinal Johannes Baptist Katschthaler vornahm. Am 25. November 1907 wurde sie dann von Weihbischof Balthasar Kaltner konsekriert. Auf dem Schuttkegel der abgerissenen alten Kirche steht jetzt die 1937 eingeweihte Stille-Nacht-Kapelle. (Quelle: https://www.pfarreoberndorf.at/)